Am 10. und 11. April 2015 für Interessierte, Handwerker, Heimwerker, Architekten:
Das Praxisseminar „Lehmbau“ !!!
Download Flyer:
Modul 2 Lehmbauseminar
2 Tages-Seminar
Referent: Waldemar Eider, Restaurator im HW und Baubiologe, Maurerbetrieb, vereidigter Sachverständiger Lehrtätigkeit an den Handwerkskammern , Gebäudeenergie Berater der HWK. Sachverständiger für Schimmelpilz und Feuchteschäden der HWK.
siehe unter www.lehm-waldemar-eider.de
Seminarziel: In diesem Seminar vermittelt Ihnen – aus der Praxis für die Praxis in die Praxis-, der Referent alle notwendigen Informationen zum Restaurieren eines Altbaus, sowie Neubau mit Lehm. Lehm im konventionellen Bau auf Ziegelsteinen, Kalksandsteinen, Sandsteinbauten, Poroton, Beton, Aufputzträgerplatten, Fermacell, Heraklit, usw.
Baustoff Lehm: Bauphysikalische Grundlagen, Einsatzbereiche, Fachwerksünden, bauphysikalische und technische Fehler, Dämmung im Lehmbau, Heizung im Lehmbau, Lehm – dem heutigen Stand der Technik angepasst. Verarbeitung und Aufbereitung mit herkömmlichen Maschinen, Lehmbautechniken in der Praxis.
Baustoffkunde: Baubiologische Baustoffe Wand – Boden – Dach und deren Einsatz, Dampfbremsen + Dampfsperren sind die nötig ?, Gebäudeenergie Pass und EnEV, Energieeinsparung mit Baubiologischen Materialien.
Historische Lehmbautechniken: Flechtwerkbau, Staakenbau–Deckenaufbau, Lehmsteine–Putztechniken, historische Farbtechniken (Kalk Kasein)
Moderne Lehmbautechniken: Art Color, Farbige Lehm-Edelputze, Lehmmörtel, Lehmsteine massiv, Holzlehmsteine, Leichtlehmelemente, Schallschutzsteine, Putztechnik mit Putzmaschine, Gefache ausspritzen, Lehmaufbereitung mit Betonmischer, Quirl, Putzmaschine